![](https://stethoskoptest.de/wp-content/uploads/2018/02/certificate-720x340.png)
stethoskoptest.de – Wir helfen dir dabei das richtige Stethoskop zu kaufen!
Du bist Medizinstudent oder schon fertiger Arzt und auf der Suche nach dem richtigen Stethoskop für dich? Dann bist du genau richtig hier! stethoskoptest.de hilft dir dabei, dass du das richtige Stethosokop für dich kaufst.
![Littmann 5803 Classic III Stethoskop, Black Edition](https://stethoskoptest.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)
![Littmann 2201 3M Classic II S.E. Stethoskop, Schwarzer Schlauch](https://stethoskoptest.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)
![3M Littmann 2176 Master Cardiology Stethoskop, Smoke-Edition, schwarz](https://stethoskoptest.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)
![Littmann 5803 Classic III Stethoskop, Black Edition](https://stethoskoptest.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)
![Littmann 2201 3M Classic II S.E. Stethoskop, Schwarzer Schlauch](https://stethoskoptest.de/wp-content/plugins/aawp/public/assets/img/thumb-spacer.png)
Was ist der Aufbau eines Stethoskops?
Wie man auf dem Bild gut sehen kann, ist das Stethoskop wie folgt aufgebaut:
An dem einen Ende des Stethoskops findet man das Bruststück mit der Membran und gegebenenfalls einer zweiten kleinen Membran oder der sogenannten Glocke. Die Glocke ist der Teil des Stethokops, der aussieht wie ein Trichter. Dieser liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Membran und dient dazu tiefere Frequenzen auszukultieren. Dies ist vor allem in der Kardiologie von Bedeutung, obwohl viele Stethoskope for Kardiologen keine Glocke mehr besitzen. Bei modernen Stethoskopen von Littmann kann man den Frequenzbereich, der abzuhören ist, durch den Anpressdruck des Bruststückes steuern. Dazu unten mehr.
An das Bruststück schließt sich der Schlauch an. Dieser ist bei den meisten Stethoskopen zwischen xx und xx cm lang. Mit der Zeit kann der Schlauch spröde und steif werden. Deshalb ist auf eine korrekte Pflege des Stethoskops zu achten.
Der Schlauch geht in die Ohrbügel über. Diese sind am Anfang mit einer Feder umwunden und sorgen dafür, dass die Ohroliven im Ohr halten. Bei manchen Stethoskopen kann man die Federstärke einstellen und somit den Druck der Ohroliven perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Den Teil des Stethoskop, den man in das Ohr steckt, nennt man Olive. Die Ohroliven sollten das Ohr gegenüber der Außenwelt abschirmen und so die Außengeräusche ausblenden. Nur so kann eine optimale Diagnostik auch im lauten Klinikalltag gewährleistet werden. Viele Stethoskope liefern außerdem Oliven in verschiedenen Größen mit, sodass man auch dort wieder sein Stethoskop auf seine individuellen Bedürfnisse abstimmen kann.
Was ist die Funktionsweise eines Stethoskops?
Die Schallwellen lenken die sehr empfindliche Membran am Bruststück des Stethoskops aus. Diese Schwingung wird als Schallwelle über den Schlauch fortgeleitet und an den Ohroliven in den Gehörgang des Abhörenden weitergegeben. Durch das Abschirmen gegenüber der Außenwelt durch die Ohroliven und die empfindliche Membran werden so leise Töne sozusagen verstärkt. Wer diesen Effekt einmal ausprobieren möchte, muss nur mit seinem Finger vorsichtig auf die Membran klopfen, während er das Stethoskop im Ohr hat. Dadurch bekommt man ein gutes Gefühl wieviel intensiver man die Geräusche durch das Stethoskop wahrnimmt.
Was für verschieden Arten von Stethoskopen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Stethoskopen; jenachdem wo man sein Stethoskop einsetzt, sind einem verschiedene Eigenschaften des Stethoskops wichtig.
Man unterscheidet folgende Arten von Stethoskopen:
- Stethoskope für Pfleger
- Stethoskope um Kinder zu untersuchen
- Stethoskope für Kardiologen
- Allrounder-Stethoskope
- elektronische Stethoskope
Wierum kommt ein Stethoskop ins Ohr?
Gerade am Anfang kommt es häufig dazu, dass das Stethoskop falsch ins Ohr gesetzt wird. Der Anwender wundert sich dann, warum er nichts oder nur sehr schlecht durch das Stethoskop hört.
Um das Stethoskop richtig ins Ohr zu tun, sollte man darauf achten, dass die Ohroliven leicht nach vorne zeigen. Nur dann ist gewährleistet, dass der Schall auch richtig in den Gehörgang fortgeleitet wird.
Häufige Probleme
Sollte man beim Abhören keine Geräusche wahrnehmen können, so kann das prinzipiell an zwei Sachen liegen:
1. Man hat das Stethoskop wie oben beschrieben falschherum in das Ohr gesetzt. Die Ohroliven sollten immer leicht nach vorne zeigen.
2. Bei Stethoskopen, die eine Doppelmembran besitzen muss man darauf achten, dass der Schall auch über die richtige Membran aufgenommen wird. Bei den meisten Stethoskopen mit Doppelmembran gibt es einen Mechanismus mit dem man das Bruststück drehen kann. Dadurch kann bestimmt werden, welche Membran nun den Schall aufnehmen soll. Wenn man nichts hört, kann es also sein, dass die falsche Membran den Schall weiterleitet.
Die korrekte Pflege eines Stethoskops
Bei der Pflege eines Stethoskops ist vor allem darauf zu achten, dass man ein geeignetes Desinfektionsmittel zum desinfizieren seines Stethoskops benutzt. Ein normales Handdesinfektionsmittel wie Desderman oder Sterilium eignet sich nicht. Viel mehr sollte man ein spezielles Desinfektionsmittel für medizinische Geräte, zum Beispiel Ultraschallköpfe, benutzen. Häufig sind dies spezielle mit Desinfektionsmittel getränkte Tücher. Benutzt man normales, nicht geeignetes Händedesinfektionsmittel, so kann es dazu kommen, dass die Membran und der Schlauch des Stethoskops spröde, brüchig und steif wird.
Verschiedene Stethoskope vorgestellt
Im Folgenden möchte ich dir nun 3 Stethoskope genauer vorstellen.
Littmann 5803 Classic III Stethoskop
- Hohe akustische Empfindlichkeit bei der allgemeinen Auskultation.
- Dual Frequency Membran auf beiden Seiten des Bruststücks für Erwachsene und für Kinder.
- Die einteilige Membran ist leicht anzubringen und durch die glatte Oberfläche leicht zu reinigen.
- Durch das neue widerstandsfähige Material hält der Schlauch länger und ist robuster gegen Flecken und Verfärbungen.
- Vielseitig durch den offenen Trichter. Die pädiatrische Seite verwandelt sich in einen traditionellen offenen Trichter, indem man die Membran durch einen Kälteschutzring austauscht.
Littmann 2201 3M Classic II S.E. Stethoskop
Das Classic II S.E. Stethoskop von Littmann ist ein echtes Allround Stethoskop. Wie alle Littmann Stethoskope ist es äußerst robust verarbeitet und mit seinen zwei Membranen bzw. einer Membran und der Glocke kann man es in vielen verschiedenen Bereichen einsetzen.
Wie bei jedem Stethoskop von Littmann fällt einem sofort die super Verarbeitung auf. Der Schlauch ist aus hochwertigem Kunststoff und hat dei genau richtige Steifigkeit. Die Ohroliven sind aus gut verarbeitetem Gummi und die Metallbügel, an denen die Ohroliven sind, verdrehen sich nicht ungewollt. So ist ein perfekter Sitz im Ohr garantiert.
Der Klang ist ausgezeichnet. Vielleicht nicht ganz so präzise wie bei einem kardiologischen Stethoskop von Littmann aber dennoch für den Stationsalltag mehr als ausreichend.
Alles in allem ist das Classic II S.E. nicht umsonst bei Medizinstudenten so beliebt. Wenn du dieses Stethoskop kaufst, dann kannst du eigentlich nichts falsch machen!
- Viele Ihrer Kollegen haben die gleiche Wahl getroffen, denn das 3M Littmann Classic II S.E. ist eines unserer beliebtesten Stethoskope.
Littmann 2176 Master Cardiology Stethoskop
Du hast besondere Ansprüche an die akustische Präzision deines Stethoskop? Dann liegst du bei dem Littmann Master Cardiology genau richtig.
Das Master Cardiology Stethoskop besitzt zwar keine zweite Membran oder Glocke, die braucht man in der Kardiologie oder Anästhesie aber auch nicht unbedingt. Littmann hat eine Technologie entwickelt, wodurch den Anpressdruck der Membran der Frequenzbereich angepasst werden kann.
Sonst gibt es eigentlich nichts zu meckern. Das Stethoskop ist unglaublich robust verarbeitet und bietet eine extrem hohe akustische Präzision. Was will man noch mehr?
- Innovatives Masterbruststück und Dual Frequency Membran ermöglichen das Auskultieren von hohen und niedrigen Frequenzen, ohne das Bruststück drehen zu müssen
- Handgearbeitetes Bruststück aus Edelstahl
- Integriertes Doppelschlauchsystem
- Angenehme, ergonomisch geformte Ohrbügel
- Inklusive Pädiatrieadapter